Förderprogramm

Förderrichtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2023)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Umwelt- & Naturschutz
Fördergebiet:
Sachsen
Förderberechtigte:
Unternehmen, Kommune, Privatperson, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung
Fördergeber:

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)

Ansprechpunkt:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

August-Böckstiegel-Straße 1

01326 Dresden

Weiterführende Links:
Richtlinie Natürliches Erbe – RL NE/2014

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt sowie des natürlichen ländlichen Erbes planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Der Freistaat Sachsen unterstützt Sie aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sowie aus Landesmitteln bei der Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen oder Populationen wildlebender Tierarten und wilder Pflanzenarten sowie der historisch gewachsenen Vielfalt der Kulturlandschaft.

Die Förderung aus ELER-Mitteln erhalten Sie für

  • Biotopgestaltung und Artenschutz,
  • Technik und Ausstattung,
  • Naturschutzfachplanungen,
  • Studien zur Dokumentation von Arten und Lebensraumtypen,
  • naturschutzberatung für Landnutzerinnen und Landnutzer,
  • naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit,
  • Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Die Förderung aus Landesmitteln erhalten Sie für

  • Komplexvorhaben des Naturschutzes nach Förderprogrammen Dritter,
  • Einzelvorhaben des Naturschutzes mit besonderer fachpolitischer Bedeutung,
  • Vorhaben zur Prävention von Schäden durch Wolf und Luchs,
  • Vorhaben zur Prävention von Schäden durch Biber,
  • Biotop- und artenangepasste Pflege,
  • Jungbaumpflege für Obstgehölze.

Die Förderung aus GAK-Mitteln erhalten Sie für die Sanierung von Stützmauern landwirtschaftlicher Flächen.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach Art und Umfang Ihres Vorhabens.

Richten Sie Ihren Antrag bitte an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?