Förderprogramm

Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kulturdenkmalen (Denkmalpflegerichtlinie Sachsen-Anhalt)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Kultur, Medien & Sport, Städtebau & Stadterneuerung
Fördergebiet:
Sachsen-Anhalt
Förderberechtigte:
Unternehmen, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Privatperson, Verband/Vereinigung
Fördergeber:

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Ansprechpunkt:

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Denkmalschutz/UNESCO-Weltkulturerbe

Hakeborner Straße 1

39112 Magdeburg

Weiterführende Links:
Denkmalpflegeförderung

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie Maßnahmen zum Schutz, zum Erhalt oder zur Erschließung eines Baudenkmals planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Sie bei Ausgaben, die entstehen, wenn Sie Kulturdenkmale erhalten, pflegen und erschließen.

Sie erhalten eine Förderung für

  • Arbeiten an Kulturdenkmalen, die deren Erhalt, Sicherung und Erschließung, auch touristisch, dienen,
  • Sicherung gegen Zerstörung (Feuer, Blitz, Wasser) und Einwirkungen (Sachbeschädigung) durch Unbefugte (Sicherung gegen Einbruch),
  • Arbeiten an Parkanlagen, Gärten und historischen Kulturlandschaften,
  • Maßnahmen im Sinne von Wiederherstellungen und Rekonstruktionen an Kulturdenkmalen,
  • Erwerb von Kulturdenkmalen oder Grundstücken, wenn durch den Ankauf als Voraussetzung die Erhaltung oder Sanierung des Kulturdenkmals gesichert werden kann,
  • Gutachten und Dokumentationen,
  • baugeschichtliche oder restauratorische Untersuchungen und Dokumentationen,
  • wirksame Öffentlichkeitsarbeit,
  • Maßnahmen, die im Denkmalumfeld erforderlich sind und im Sinne des Umgebungsschutzes Einfluss auf das Erscheinungsbild des Denkmals haben,
  • Darstellung der denkmalpflegerischen Bedeutung eines archäologischen Kulturdenkmals,
  • Dokumentation vor der Zerstörung eines Kulturdenkmals, an dem ein erhebliches Landesinteresse besteht,
  • bau- und erkundungsbegleitende archäologische Maßnahmen,
  • Arbeiten zu Denkmalen oder Flächendenkmalen, Denkmalpflegepläne und Stadt- oder Raumkataster,
  • notwendige Vorarbeiten für Baumaßnahmen,
  • Sicherung und Erhalt von beweglichen Kulturdenkmalen sowie
  • Publikationen.

Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses beträgt normalerweise 49 Prozent Ihrer zuwendungsfähigen Ausgaben. In begründeten Fällen kann der Fördersatz höher liegen, Sie müssen sich jedoch mindestens mit 10 Prozent beteiligen.

Richten Sie Ihren Antrag bitte vor Beginn der Maßnahme bis zum 1.8. für das kommende Haushaltsjahr an das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Kirchengemeinden reichen den Antrag über die zuständige untere Denkmalschutzbehörde beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt ein.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?