Förderprogramm

Horizont Europa – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021–2027)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Forschung & Innovation (themenoffen), Smart Cities & Regionen, Mobilität
Fördergebiet:
bundesweit
Förderberechtigte:
Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
Ansprechpunkt:

EU-Büro des BMBF

Projektträger im DLR

Heinrich-Konen-Straße 1

53227 Bonn

Weiterführende Links:
Horizont Europa – deutsches Portal Horizon Europe Funding & Tenders-Portal der EU – Horizont Europa

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Horizont Europa ist das 9. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Es bildet die Grundlage für die Förderung von Forschung und Innovation durch die Europäische Union in den Jahren 2021 bis 2027.

Volltext

Horizont Europa zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Das Rahmenprogramm besteht inhaltlich aus den drei Schwerpunkten „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ und „Innovatives Europa“. Hinzu kommt ein übergreifender Bereich zur „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“.

Der Schwerpunkt „Wissenschaftsexzellenz“ umfasst folgende Einzelziele:

  • Europäischer Forschungsrat (ERC): Förderung von talentierten und kreativen Forschern – mit Schwerpunkt auf angehenden Forschern – in Pionierbereichen der Wissenschaft.
  • Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderung der grenz- und sektorübergreifende Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
  • Forschungsinfrastrukturen: Europa mit nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen von Weltrang ausstatten.

Der Schwerpunkt „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ umfasst in 6 Clustern die großen gesellschaftlichen Herausforderungen:

1. Gesundheit

2. Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

3. zivile Sicherheit für die Gesellschaft

4. Digitalisierung, Industrie und Weltraum

5. Klima, Energie und Mobilität

6. Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) ist ebenfalls in diesem Schwerpunkt angesiedelt.

Der Schwerpunkt „Innovatives Europa“ umfasst die Instrumente zu Innovation und Marktaufnahme. Dies sind

  • Europäischer Innovationsrat (EIC)
  • Europäische Innovationsökosysteme
  • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Der übergreifende Programmbereich „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“ ist unter anderem darauf ausgerichtet, die Beteiligung von Mitgliedstaaten zu fördern, die im Bereich Forschung und Innovation bisher weniger aktiv waren.

Die Förderung erfolgt überwiegend in Form von Zuschüssen. Darüber hinaus werden Stipendien, Preisgelder und öffentliche Aufträge vergeben.

Die Förderung beträgt je nach Vorhaben bis zu 100 Prozent, bei Innovationsmaßnahmen grundsätzlich 70 Prozent der förderfähigen Kosten.

Die Umsetzung des Programms erfolgt durch Arbeitsprogramme, die einen Zeitraum von 2 Jahren umfassen.

Die Antragstellung erfolgt auf der Grundlage von Arbeitsprogrammen in Form von Aufrufen und Ausschreibungen der Kommission zur Einreichung von Vorschlägen, die im EU-Amtsblatt sowie im Funding & Tenders Portal veröffentlicht werden.

Die Aufrufe sind in der Regel 3 bis 4 Monate geöffnet. Die in Horizont Europa am häufigsten genutzten Verfahren sind das einstufige und das zweistufige Antragsverfahren. Außerdem gibt es noch Offene Aufrufe (Stichtagsverfahren) und Calls for Tender (Ausschreibungen für Dienstleistungs- und Lieferaufträge).

Aktuelle Informationen zu Horizont Europa finden Sie auch auf der deutschen Website, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreut wird.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?