Förderprogramm

Erasmus für Jungunternehmer

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Aus- & Weiterbildung
Fördergebiet:
bundesweit
Förderberechtigte:
Existenzgründer/in, Unternehmen
Fördergeber:

Europäische Kommission

Ansprechpunkt:

Unterstützungsbüro Erasmus für Jungunternehmer

c/o Eurochambres

Avenue des Arts 19 A/D

B-1000 Brüssel

Weiterführende Links:
Link zur Antragstellung

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Das europäische Austauschprogramm Erasmus bietet Jungunternehmern die Möglichkeit, bis zu sechs Monate in einem kleinen oder mittleren Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zu arbeiten und dort von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen. Dafür gibt es unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Zuschüsse zu den Reise- und Unterhaltskosten.

Volltext

Allgemeine Ziele des Erasmus-Programms sind die Förderung des Erfahrungsaustauschs, des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmern über die Grenzen der einzelnen Mitgliedstaaten hinweg.

Die spezifischen Programmziele lauten:

  • Praxisausbildung für Jungunternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen in einem anderen Land der Europäischen Union, um einen erfolgreichen Start sowie die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen zu ermöglichen,
  • Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Unternehmern über Hindernisse und Herausforderungen bei der Gründung und Weiterentwicklung ihrer Unternehmen,
  • Verbesserung des Zugangs zum Markt und Suche nach potenziellen Partnern für neu gegründete und bereits etablierte Unternehmen in anderen Ländern der Europäischen Union,
  • Vernetzung durch Nutzung von Kenntnissen und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern.

Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen zu den Reisekosten und Unterhaltskosten.

Jungunternehmer und Vermittlungsstelle regeln die Höhe der finanziellen Unterstützung und die damit verbundenen Bedingungen durch eine Vereinbarung. Empfehlungen über die Höhe der Förderung in den einzelnen Gastländern finden Sie im Benutzerleitfaden.

Die Vermittlung der Jungunternehmer und der gastgebenden Unternehmer erfolgt mit Hilfe regionaler und nationaler Wirtschaftsorganisationen, die als Vermittlungsstellen fungieren.

Als interessierter Jung- und Gastunternehmer nehmen Sie bitte Kontakt mit der ausgewählten Vermittlungsstelle auf und bewerben Sie sich mit Hilfe eines Online-Tools. Die zuständigen Vermittlungsstellen sichten und prüfen die eingegangenen Anträge.

Die Anmeldungen werden in einer Datenbank gespeichert. Gastunternehmer und Jungunternehmer, deren Anträge angenommen wurden, haben dort die Möglichkeit, nach Geschäftspartnern zu suchen.

Die nationalen bzw. regionalen Vermittlungsstellen und das Online-Anmeldetool können Sie im Internet abrufen.

Zuständig für fachliche Angaben und Fragen zur Teilnahme am Programm ist das Unterstützungsbüro „Erasmus für Jungunternehmer”.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?