Kurztext
Als KMU, Selbstständiger oder Freiberufler oder wirtschaftsnaher Dienstleister können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte durch Informationsveranstaltungen, Markterkundungsreisen und Geschäftsanbahnungen im Rahmen des Markterschließungsprogrammes (MEP) gefördert werden. Das Programm richtet sich insbesondere an Unternehmen, die international wachsen möchten.
Volltext
Ziel und Gegenstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige und Freie Berufe der gewerblichen Wirtschaft sowie wirtschaftsnahe Dienstleister bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement zur Erschließung neuer Absatzmärkte.
Um deutsche Anbieter bei der internationalen Vermarktung ihres Angebots zu unterstützen, bietet das Markterschließungsprogramm für KMU unterschiedliche Module und Maßnahmen an:
- Informationsveranstaltungen: Fachbezogene eintägige Informationsveranstaltungen in Deutschland zu ausgewählten Themen, Branchen und Zielländern unter Einbeziehung deutscher und lokaler Experten.
- Markterkundung: Teilnahme an fachbezogenen Geschäftsreisen und Behördenbesuchen in die jeweiligen ausgewählten Zielländer zur Vermittlung umfangreicher praxisnaher Informationen aus erster Hand zu allen, für einen künftigen Markteintritt relevanten Rahmenbedingungen und zur Netzwerkbildung mit potenziellen lokalen Geschäftspartnern.
- Leistungsschau: Unternehmerreise mit Symposium, in der die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen aus einer Branche beziehungsweise einem Branchensegment präsentiert wird mit der Möglichkeit zum Ausbau des Netzwerks im Zielmarkt. Abgerundet wird das Format durch ein Projektmagazin für die Bewerbung im Zielland, eine Zielmarktanalyse, ein Briefing der Teilnehmer zum Markt sowie geeignete Objekt- und Referenzbesichtigungen.
- Geschäftsanbahnung: Teilnahme an fachbezogenen Geschäftsreisen mit Präsentationsveranstaltungen in die jeweiligen ausgewählten Zielländer zur gezielten individuellen Geschäftsanbahnung mit potenziellen Kunden, Importeuren sowie Vertriebs- und Kooperationspartnern.
- Informationsreisen ausländischer Einkäufer und Multiplikatoren: Durchführung von fachbezogenen Geschäftsreisen von Entscheidungsträgern ausgewählter Zielländer mit konkreten Einkaufsabsichten nach Deutschland zur Teilnahme an Informations- und Präsentationsveranstaltungen sowie an ausgewählten Unternehmens- beziehungsweise Objektbesuchen mit dem Ziel des Kennenlernens und der Werbung für deutsche Technologien, Produkte und Dienstleistungen.
- Webinar: Durchführung von Online-Veranstaltungen. Landes- und fachkundige Experten aus Deutschland und dem Zielland referieren über landes- sowie branchen- beziehungsweise themenspezifische Fragestellungen zum jeweiligen Markt und Markteinstieg.
- Sourcing Tour: Bei der Sourcing Tour erhalten einkaufende deutsche Unternehmen Unterstützung bei der Identifikation von und der Geschäftsanbahnung mit neuen Lieferanten auf einem ausländischen Zielmarkt. Der wichtigste Bestandteil sind organisierte B2B-Gespräche mit vorab identifizierten potenziellen Lieferanten im jeweiligen Zielland. Ein Informationsworkshop in Deutschland und eine zwei- bis dreitägige Geschäftsreise ins Zielland vermittelt den teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über das Land als Beschaffungsmarkt sowie Informationen und Kontakte zu relevanten Netzwerkpartnern.
- Verbundprojekt: Das Modul „Partner für internationale Geschäftsentwicklung“ (Verbundprojekt) bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, einen Zielmarkt in einer Art Verbund strategisch zu bearbeiten und sukzessive zu erschließen. Dadurch soll ihnen ermöglicht werden, auch in schwierigen beziehungsweise eher unbekannten Märkten Fuß zu fassen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Im Rahmen eines Verbundprojektes werden für die teilnehmenden Unternehmen über einen Zeitraum von einem Jahr mehrere Delegationsreisen in den Zielmarkt organisiert. Ebenso ist die Teilnahme am BMWK-Auslandsmesseprogramm möglich.
Antragsberechtigte
Zielgruppe sind KMU, Selbstständige und Angehörige der Freien Berufe der gewerblichen Wirtschaft und wirtschaftsnahen Dienstleistungen mit Firmensitz in Deutschland.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung kommt den Unternehmen indirekt zugute und richtet sich nach der Art der jeweiligen Maßnahme. Sie erfolgt insbesondere durch:
- die Vermittlung von fach- und länderbezogenen Informationen und Spezialwissen,
- die Beratung der teilnehmenden Unternehmen auf der Grundlage erstellter Branchenprofile, spezifischer umfangreicher Länder-, Markt- und Brancheninformationen und -analysen,
- die Identifizierung und Kontaktanbahnung von und zu potenziellen Geschäftspartnern,
- die Vorbereitung und Durchführung von Geschäftstreffen in Deutschland oder im jeweiligen Zielland und
- die Nachbereitung für die Teilnehmer.
Bei Unternehmerreisen fällt ein Eigenanteil von 250 EUR bis 1.500 EUR je nach Unternehmensgröße an. Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Nebenkosten) zu und zwischen den Gesprächsterminen beziehungsweise den Besuchen der Delegation im jeweiligen Zielland oder in Deutschland tragen die Teilnehmer selbst.
Die Förderung unterliegt den EU-Bestimmungen für De-minimis-Beihilfen.