Förderprogramm

Förderung der Agrarökologie in landwirtschaftlichen Betriebssystemen und regionaler Landschaft im Rahmen des ersten Aufrufs der Partnerschaft „AGROECOLOGY

Förderprogramm aktiv, Antragsstellung nicht mehr möglich

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Forschung & Innovation (themenspezifisch)
Fördergebiet:
bundesweit
Förderberechtigte:
Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Einrichtung
Fördergeber:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ansprechpunkt:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Projektträger
Referat 325 – EU-Forschungsangelegenheiten/EMFAF

Deichmanns Aue 29

53179 Bonn

Weiterführende Links:
PtJ – Informationsseite zur AGROECOLOGY Partnership: Call 1 Die Bundesregierung – easy-Online: Elektronisches Formularsystem

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie im Verbund mit internationalen Partnerinnen und Partnern Forschungs- und Entwicklungsfragen im Bereich AGROECOLOGY aufgreifen und bearbeiten wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Sie mit einem Zuschuss zu internationalen Vorhaben im Rahmen der im Januar 2024 gestarteten europäischen Partnerschaft „European partnership on accelerating farming systems transition – agroecology living labs and research InfrastructuresAGROECOLOGY“.

Sie erhalten die Förderung für internationale Forschungsverbundvorhaben, die sowohl ökologische als auch konventionelle Agrar- beziehungsweise Ernährungssysteme umfassen. Gefördert werden Projekte zum Themenschwerpunkt 2 „Umsetzung der Agrarökologie auf regionaler Landschaftsebene“:

  • Identifizierung und Auswahl der am besten geeigneten Praktiken der Agrarökologie,
  • Aufbau und Bewertung von Agrarökologie-Methodiken aus einer Multi-Akteur-Perspektive, Konzeptionierung des Agrarökosystems und der daraus resultierenden Landschaft/Region,
  • Integrierte Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Praktiken,
  • Entwicklung und Erprobung von Methoden und Instrumenten, die die Integration der agroökologischen Produktion in den Agrar- und Lebensmittelsektor ausgewählter Landschaften und Regionen begünstigen,
  • Entwicklung von Lösungen für die Neugestaltung von Agrarökosystemen auf regionaler Landschaftsebene,
  • Entwicklung von Strategien zur Unterstützung der Agrarökologie auf Landschaftsebene, Integration der Regionalplanung, Verbesserung der Kohärenz von Agrar- und Umweltpolitik und -vorschriften in einer ausgewählten Landschaft und Region und Förderung neuer Governance-Systeme,
  • Identifizierung und Erforschung der Resultate von Anreizen zur Förderung der Transition zur Agrarökologie auf Landschaftsebene.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss für die Dauer von normalerweise bis zu 3 Jahren.

  • Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 250.000 EUR pro Projekt.
  • Sie können grundsätzlich eine Projektpauschale von bis zu 10 Prozent der Personalausgaben erhalten.

Das Förderverfahren ist auf transnationaler Ebene zweistufig. Im 1. Schritt findet ein internationales Begutachtungsverfahren statt. In der 1. Verfahrensstufe reichen Sie bitte Ihre Projektskizzen durch den Verbundkoordinator elektronisch bei dem AGROECOLOGY Call Office ein. Im 2. Schritt werden erfolgreich ausgewählte Projekte aufgefordert, ihren Antrag einzureichen.

Die deutschen Projektpartnerinnen und Projektpartner der ausgewählten transnationalen Konsortien werden zeitnah schriftlich aufgefordert, einen Antrag auf nationale Projektförderung bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu stellen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizzen und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?